- Situationsanalyse
- Begriff der Theorie der Wirtschaftspolitik.- Elemente: 1. Diagnose: Beschreibung und Erklärung der jeweiligen wirtschaftlichen Lage sowie Aufzeigen und Erklären von Abweichungen zwischen dem erwünschten Zustand (wirtschaftspolitisches Ziel) und der realen Situation.- Vgl. auch ⇡ Konjunkturdiagnose, ⇡ Gemeinschaftsdiagnose, ⇡ Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR).- 2. Status-quo-Prognose: Vorhersage über die Fortentwicklung der Situation, wenn keine wirtschaftspolitischen Eingriffe vorgenommen werden.- Zweck: Erkennung wirtschaftspolitischen Handlungsbedarfs unter Berücksichtigung der Verzögerungen (⇡ Lag), mit denen die Wirkungen erwogener Maßnahmen einsetzen dürften.- 3. Wirkungsprognose/Entscheidungsprognose: Vorhersage möglicher Haupt- und Nebenwirkungen der in der jeweiligen Wirtschaftslage zur Zielerreichung vorgeschlagenen wirtschaftspolitischen Instrumente oder Programme (⇡ Konjunkturprognose).- Zweck: Bereitstellung von Informationen für den wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger, der diese für das Problemlösungsverfahren benötigt. Literatursuche zu "Situationsanalyse" auf www.gabler.de
Lexikon der Economics. 2013.